Mikromobilität im Fuhrpark – die wichtigsten Rechtsfragen – ein Überblick
Setzen Sie Micromobilität rechtssicher ein – nutzen Sie Chancen und vermeiden Risiken!
Verschaffen Sie sich einen umfassenden Überblick über die wesentlichen rechtlichen Aspekte der Mikromobilität! Erhalten Sie wertvolle Tipps für eine rechtssichere Umsetzung in der Praxis. Melden Sie sich an und rüsten Sie sich mit dem nötigen Wissen für die Herausforderungen der Mikromobilität!
Ihr Nutzen
Rechtliche Grundlagen verstehen: Sie verstehen danach die wichtigsten rechtlichen Anforderungen und Regelungen, die beim Einsatz von Mikromobilität im Fuhrpark zu beachten sind.
Rechtssicherheit gewährleisten: Sie erhalten praxisnahe Tipps, wie Sie Mikromobilität rechtssicher in Ihrem Unternehmen umsetzen und rechtliche Risiken minimieren.
Herausforderungen meistern und Fallstricke vermeiden: Sie lernen, wie Sie gängige rechtliche Fallstricke umgehen und eine solide Grundlage für die Einführung von Mikromobilität schaffen.
Zielgruppe
Das Online-Seminar richtet sich an Fuhrpark- und Mobilitätsmanager:innen sowie Geschäftsführende, die Mikromobilität in ihrem Fuhrpark integrieren oder rechtliche Fragestellungen rund um den Einsatz von Mikromobilitätslösungen klären möchten. Es ist besonders geeignet für Unternehmen, die Elektroscooter, E-Bikes oder ähnliche Fahrzeuge in ihre Mobilitätsstrategie einbinden wollen.
Ihr Referent
Roman KastenVerbandsjurist, BBM e.V.; Rechtsanwalt, Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH
Jetzt anmelden!
Datum
30.09.2025
Zeit
10:00 - 11:00 Uhr
Teilnahmegebühr zzgl. USt.
Ordentliche Verbandsmitglieder: 0,00 Euro Fördermitglieder: 0,00 Euro Nichtmitglieder: 125,00 Euro
Wir nutzen TEAMS. HINWEIS! Mitglieder finden Ihre Zugangsdaten (nach Login) im Mitgliederbereich. Nicht-Mitgliedern werden die Zugangsdaten nach der Anmeldung mitgeteilt.