Newsroom

Alternativlose Elektromobilität?

Fuhrparkverband: Scheuklappenblick können sich weder Unternehmen noch die Umwelt leisten / Bundesverband eMobilität möchte keine Technologie-Offenheit /

Weiterlesen …

Zehn Jahre Bundesverband Fuhrparkmanagement e. V.

Am 27. Oktober 2010 hat alles begonnen / Begleiten, Verbinden und Fördern auf hohem Niveau / Vorstand und Mitglieder blicken auf unzählige Aktivitäten und Resultate zurück

Weiterlesen …

Offenes Jubiläums-Verbandsmeeting im Web

Zehn Jahre Fuhrparkverband: „Wir haben den Markt verändert“ / Event mit Fachlichem und Persönlichem, Rückblick und Ausblick / Online dabei sein und aktiv beteiligen /

Weiterlesen …

E-Mobilität im Fuhrpark – Finden statt suchen

Fleetricity – DER Kurs für Elektromobilität im Fuhrpark startet – umfassend und fokussiert / Praxisorientierte Einführung in die Grundlagen und Möglichkeiten der E-Mobilität im Fuhrpark / Kursstart jederzeit möglich ab Oktober / Onlinekurse, Webmeetings, Präsenzveranstaltungen

Weiterlesen …

Wirtschaftsministerium korrigiert E-Förderungen

Unkoordinierte Fördermaßnahmen von Bund und Ländern / Fuhrparkverband fordert Planungssicherheit ein / Plötzliche Angst der „Überförderung“ / Unnötiger Zusatzaufwand /

Weiterlesen …

Erfolgreich starten als Fuhrparkmanager*in

Die ersten 100 Tage überleben / Worauf neue Fuhrparkverantwortliche achten müssen / Selbstlernkurs des Fuhrparkverbandes offen für alle interessierten Personen

Weiterlesen …

Abrechnungschaos an Ladestationen muss enden

Konsultation der Bundesnetzagentur bis 22. Juli / Tarife und Prozesse müssen harmonisiert und vereinfacht werden / Bürokratie für die Fuhrparkverwaltung katastrophal /

Weiterlesen …

Konjunkturpaket nutzlos für Fuhrparkbetreiber

Antriebsunabhängige Kaufprämie wäre besser für Umwelt und Unternehmen gewesen / Die meisten Neuzulassungen sind gewerblich / Kaufanreize dort: Fehlanzeige /

 

Weiterlesen …

Verbot von Verbrennern derzeit unsinnig

Der Verband der Automobilindustrie fordert Neustartprämien auch für Diesel und Benziner / Bundesverband Elektromobilität möchte dagegen allein Elektromobilität begünstigen.

Weiterlesen …

Erste zertifizierte Mobilitätsmanager*innen (BVF)

Upgrade für ein systematisches Mobilitätsmanagement / Sieben Absolventen erfolgreich zertifiziert / Nächster Lehrgang bereits gestartet / Auch Einzelmodule noch buchbar

Weiterlesen …

Fuhrparkmanagement in Zeiten der Corona-Krise

Die globale Coronavirus-Pandemie hat auf viele Unternehmen einen noch nicht vorhersehbaren Einfluss. Mobilität ist eingeschränkt. Was können Fuhrparkmanager*innen nun tun?

Weiterlesen …

„Flotte! Der Branchentreff“ verschoben

Veranstaltung ist jetzt für den 27. und 28. Mai angesetzt / Fuhrparkverband begrüßt die Vorsichtsmaßnahme / Alle Tickets behalten ihre Gültigkeit

Mannheim, im März 2020. Der starke Anstieg der Infektionen in wenigen Tagen auf über 1.000 Fälle in Deutschland und die Empfehlung von Politik und Gesundheitsexperten haben den Veranstalter der Fachmesse „Flotte! Der Branchentreff“ veranlasst, die Messe auf den 27. und 28. Mai zu verschieben. „Als Hauptverband und Partner der Messe haben wir in den letzten Tagen intensiv mit dem Veranstalter über eine Verschiebung diskutiert und eine Terminverlegung empfohlen“, sagt Marc-Oliver Prinzing, der Vorsitzende des Bundesverbands Fuhrparkmanagement (BVF). Der Fuhrparkverband begrüßt die Entscheidung des Veranstalters ausdrücklich.

Weiterlesen …

24. Verbandsmeeting wird zur Web-Konferenz

Alternative zum Frühjahrs-Treffen ohne jegliche Infektionsrisiken im Web / Präsentationen zu Rechtsfragen und mehr / Großflotten-Dialog und Fachkreis Kommunal abgesagt

Mannheim, im März 2020. Der Vorstand des Bundesverbandes Fuhrparkmanagement (BVF) hat unter Abwägung aller bekannten Aspekte entschieden, das ursprünglich für Ende April in Nürnberg vorgesehene Verbandsmeeting abzusagen. „Als Zeichen verantwortungsvollen Handelns verzichten wir – so leid es uns tun – auf den Termin, denn die Präsenz-Veranstaltung ist durch die aktuelle Corona-Pandemie nicht ohne Bedenken durchzuführen“, sagt BVF-Geschäftsführer Axel Schäfer. Allerdings wird das 24. Verbandsmeeting nicht komplett ausfallen, sondern ins Internet verlegt.

Weiterlesen …

E-Kaufprämie: Mogelpackung Plug-in Hybride

Grünes Licht für „Umweltbonus“ / Plug-in Hybride schonen in der Praxis nicht die Umwelt

Mannheim, im Februar 2020. Jetzt ist sie endlich auch durch die Brüsseler Gremien genehmigt: Die Kaufprämien für Elektro-Fahrzeuge, der so genannte Umweltbonus. Allerdings ist es für viele Experten nach wie vor nicht nachvollziehbar, warum auch Hybridfahrzeuge in den Genuss der Prämie kommen, auch wenn sie niedriger ausfällt.

Weiterlesen …

Umweltbonus: Langsam gehen, wenn es eilig ist?

Unverständliche Verzögerungen bei der Erhöhung des Umweltbonus für Elektrofahrzeuge / EU-Kommission kann erst jetzt prüfen / Umsetzung für Fuhrparkbetreiber erschwert
 
Mannheim, im Januar 2019. Die Bundesregierung hat nach Medienberichten offenbar erst am 20. Januar erste konkrete Daten zum bereits am 18. November beschlossenen neuen Umweltbonus an Brüssel geliefert. Eine offizielle Notifizierung stehe aber noch aus, wird die EU-Kommission zitiert. Die Kommission muss die staatliche Beihilfe billigen und für zulässig erklären. Deswegen ist der Termin für die Erhöhung nach wie vor offen. „Mobilitäts-Entscheider in Unternehmen planen mit Vorlauf. Die Verzögerung ist deshalb mehr als kontraproduktiv und erschwert eine Umsetzung“, sagt Axel Schäfer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Fuhrparkmanagement e. V. (BVF).

Weiterlesen …

Fuhrparkverband: Frühjahrs-Treffen in Nürnberg

24. Verbandsmeeting / Über UVV bei CarSharing, Halterpflichten bei Fahrrädern im Unternehmen, Rechtsfragen und mehr / Großflotten-Betreiber und Fachkreis Kommunal tagen

Mannheim, im Januar 2020. Der Bundesverband Fuhrparkmanagement (BVF) lädt für den 28. und 29. April zu seinem 24. Verbandsmeeting nach Nürnberg ein. Die Veranstaltung wird wieder getragen durch eine attraktive Mischung aus Experten-Impulsen und Erfahrungsaustausch. „Aktuelle Themen und relevante Fragen der Fuhrpark- und Mobilitätsverantwortlichen werden präsentiert und diskutiert. Unter anderem wird es um Unfallverhütungsvorschriften und deren Einhaltung beim Carsharing oder bei Mietwagen gehen und wir bringen Transparenz in das Thema Halterpflichten und Haftung bei Fährrädern im Unternehmen“, sagt Axel Schäfer, Geschäftsführer des BVF. Das Meeting richtet sich sowohl an Mitglieder des Verbandes als auch an Nicht-Mitglieder, die sich um das Flotten- und Mobilitätsmanagement ihres Arbeitgebers kümmern

Weiterlesen …

Autoersatzteile: Bestandsschutz kontraproduktiv

Reparaturklausel im Gesetzentwurf zur Stärkung des fairen Wettbewerbs muss nachgebessert werden / Gemeinsame Position mit ADAC, GDV, GVA und vzbv

Mannheim, im November 2019. Die Liberalisierung des Designrechts ist eine überfällige Gesetzesinitiative – in einigen Nachbarländern ist das bereits umgesetzt. Karosserie-integrierte Ersatzteile sind in Deutschland bis zu 55 Prozent teurer als in diesen Ländern. Im Bundestag wird derzeit über den Gesetzesentwurf zur Stärkung des fairen Wettbewerbs mit einer entsprechenden Reparaturklausel beraten (§§ 40a, 73 Abs. 2 DesignG-E). „Wir begrüßen den Vorstoß aus der Politik, das Designrecht zu liberalisieren und den freien Wettbewerb zu stärken. Der bisherige Entwurf räumt der Automobilindustrie allerdings Privilegien zu ungunsten von Fuhrparkbetreibern und allen ein, die für Fahrzeuge Ersatzteile brauchen“, erklärt Marc-Oliver Prinzing, Vorstandsvorsitzender des Bundesverband Fuhrparkmanagement (BVF). Denn nach Inkrafttreten des neuen Gesetzes für bereits registrierte oder beantrage Designrechte soll ein Bestandsschutz gelten, den Kunden teuer bezahlen müssten.

Weiterlesen …

E-Autogipfel: Gute Absicht, viele Unklarheiten

Mehr Prämie – mehr Zeit – mehr Ladepunkte / Ergebnisse verlangen nun Taten / Gewerbliche Fuhrparks besser einbinden / Elektromobilität als wichtige und nicht alleinige förderungswürdige Technologie einsetzen

Mannheim, im November 2019. Die Ergebnisse der konzertierten Aktion Mobilität – des so genannten Autogipfel im Kanzlerinnenamt – zeigen durchaus in die richtige Richtung. Vor allem dort, wo man als Staat selbst entscheiden und investieren kann, wie beim Ausbau der Ladeinfrastruktur von rund 21.000 auf 50.000 öffentlich zugänglichen Ladepunkte bis 2021. Bis 2030 sollen es eine Million sein. Andererseits wolle man auch andere Möglichkeiten im Blick behalten und eine Wasserstoffstrategie ausarbeiten. Diesen Worten und Bekenntnissen sollten nun auch zügig Taten folgen. „Denn ein ‚weiter so‘ ist undenkbar und wir brauchen nach wie vor viel zu lange, um eine Mobilitätswende hinzubekommen, die dafür sorgt, dass der Energieverbrauch des Verkehrssektors sinkt – ohne Einschränkung der Mobilität“, sagt Axel Schäfer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Fuhrparkmanagement (BVF).

Weiterlesen …

Von E-Mobilität bis zur Gerichtsverhandlung

23. Verbandsmeeting: „Fachlicher Austausch auf hohem Niveau“ / Praktisch anwendbares Wissen / Mitgliederversammlung wählt Vorstand / Prinzing weiterhin Vorsitzender

Bad Nauheim, im Oktober 2019. Das letzte offene Verbandsmeeting des Jahres des Bundesverband Fuhrparkmanagement (BVF) war mit rund hundert Teilnehmern, die sich allesamt mit der betrieblichen Mobilität beschäftigen, wieder gut besucht. In den Workshops wurde durch den Input der Fachleute deutlich, dass das Fuhrparkmanagement längst nicht mehr nur auf „Fahrzeuge“ beschränkt werden kann und viele übergeordnete Management- und Rechtsfragen im Blick sein müssen. Die Teilnehmer konnten von den Erfahrungen der Referenten und vielen Kolleginnen und Kollegen profitieren.

Weiterlesen …

Zertifizierte/r Mobilitätsmanager/in (BVF): Die ersten Teilnehmer sind erfolgreich gestartet

Neun Teilnehmer*innen starten in die Präsenzphase / Upgrade für ein systematisches Mobilitätsmanagement / Praktisch anwendbares Wissen / Neues Weiterbildungsangebot

Mannheim, im September 2019. In dieser Woche startete in Mannheim das erste Präsenzseminar (Modul 1) des neuen Lehrgangs zum/zur zertifizierten Mobilitätsmanager/in (BVF) mit insgesamt neun Teilnehmer*innen. „Wir bereiten die engagierten und aus verschiedensten Branchen und Funktionen kommenden Menschen darauf vor, Verantwortung für die betriebliche Mobilität ihrer Unternehmen oder Organisationen als Ganzes zu übernehmen und Mobilitätsmanagementprojekte fachlich zu leiten“, sagt Axel Schäfer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Fuhrparkmanagement e. V.. Angesprochen sind Fuhrpark- und Travelmanager*innen. Der nächste Lehrgang beginnt im Februar 2020.

Weiterlesen …

Zurück