Newsroom

Gunter Glück verstärkt Fuhrparkverband

Erfahrener Experte kümmert sich um Zukunftsthemen

Mannheim, im Juli 2017. Der Bundesverband Fuhrparkmanagement e. V. (BVF) baut sein Kompetenzteam weiter aus. Gunter Glück wird sich als Fachreferent in die Verbandsarbeit einbringen und sich um „Mobilitätsmanagement und Zukunftsstrategien“ kümmern. „Wir freuen uns, mit Gunter Glück einen erfahrenen Mitstreiter gewonnen zu haben, der sich seit mehr als 20 Jahren im Fuhrparkmarkt einen Namen gemacht hat“, sagt Marc-Oliver Prinzing, Vorstandsvorsitzender des Fuhrparkverbands. Weitere Fachreferenten des Verbandes sind Michael Schulz (Berufsgenossenschaftliche Vorschriften/UVV), Sebastian Johanning (Nutzfahrzeuge und Grundsatzfragen) und Dr. Andreas Frenzke (Qualifizierungsfragen).

Weiterlesen …

Zukunft des Dieselantriebs für Fuhrparks unklar

Diskussion über die Auswirkungen für Fuhrparks derzeit noch zu spekulativ und Kaffeesatzleserei / Fuhrparkverband kritisiert VMF, bereitet Dieselszenarien und Empfehlungen vor / Das Ziel sind belastbare Lösungswege

Mannheim, im Juli 2017. Die Einschätzung, dass Dieselfahrzeuge mangels Alternativen eine positive Zukunft in deutschen Fuhrparks haben, bezweifelt der Vorstand des Bundesverbands Fuhrparkmanagement (BVF). Der Verband der markenunabhängigen Fuhrparkmanagementgesellschaften VMF hatte sich vor Kurzem entsprechend geäußert. „Der Rückgang der Diesel-Neuzulassungen ist europaweit spürbar – auch wenn es von 2015 auf 2016 nur wenige Prozentpunkte waren“, sagt Bernd Kullmann, stellvertretender Vorsitzender des Fuhrparkverbandes. Im ersten Halbjahr 2017 war es laut Kraftfahrtbundesamt bereits ein Minus von 9,1 Prozentpunkten auf einen Marktanteil von 41,3 Prozent der Neuzulassungen. Tatsächlich seien noch zu viele Fragen zu klären, um eine belastbare Prognose abzugeben. „Die Aussage des VMF ist ein Versuch, Leasingnehmer zu beruhigen, denn für Leasinggesellschaften hat der Rückgang von Marktwerten fatale Auswirkungen. Die vom VMF genutzten Daten haben unserer Meinung nach keine empirische Grundlage“, so Kullmann.

Weiterlesen …

Herausforderung Datenmanagement

Telematik, eCall, autonomes Fahren – mit der Digitalisierung kommt einiges auf die Fuhrparkmanager zu / Verbandsmitglieder diskutieren mit Experten

Bonn/Mannheim, im Mai 2017. Der Bundesverband Fuhrparkmanagement e. V. (BVF) beschäftigt sich mit relevanten Themen, die die Arbeit von Fuhrparkmanagern beeinflussen. Mit einem Büro in Berlin werden zudem die politischen Kontakte im Sinne der inzwischen rund 350 Mitglieder ausgebaut und laufend neue Online- und Offline-Tools zur Wissensvermittlung und dem persönlichen Erfahrungsaustausch entwickelt. Dazu gehören Fachreferenten zu wichtigen Themen, die E-Learningplattform „Fleetinstruct“, die Anwenderworkshops und Mediathek „Fuhrpark konkret“, die Online-Bibliothek „Fuhrparkcockpit“ und einiges mehr. Beim 18. Verbandsmeeting in Bonn ging es um die Digitalisierung und das Datenmanagement. Die mehr als 80 teilnehmenden Fuhrparkverantwortlichen und Fördermitglieder des BVF tauschten sich im Rahmen der Veranstaltung aus. Thema: „Fuhrpark- oder Datenmanager? Auswirkungen der Digitalisierung“. Anregungen zum Meinungsaustausch gab dabei das Insiderwissen der referierenden Experten.

Weiterlesen …

Fuhrpark konkret: Anwenderworkshops starten

UVV, Rechtssicherheit, Kommunikation und Konfliktmanagement sowie Leasingausschreibungen sind erste Themen / Kostenlos für Mitglieder

Mannheim, im April 2017. Der Bundesverbands Fuhrparkmanagement e. V. (BVF) hat ein neues, eigenes Format für seine Mitglieder entwickelt – „Fuhrpark konkret“. Dahinter verbirgt sich eine Workshop-Reihe, bei der komplett auf Präsentationen und Vorträge verzichtet wird. „Wir haben ein relevantes Thema, die Erfahrung der Teilnehmer und der eingeladenen Themenexperten – und dann geht es los“, sagt BVF-Geschäftsführer Axel Schäfer. Die Themen werden von maximal zehn Teilnehmern konkret be- und erarbeitet. „Ganz im Stile eines Planspieles. Wir sind sehr gespannt, welche Resultate wir hier gemeinsam erzielen“, so Schäfer.

Weiterlesen …

Fachkreis lädt zu speziellen Themen ein

Mitglieder und Nicht-Mitglieder des Fuhrparkverbands können teilnehmen /Themen: Verkehrsleiter, Güterverkehr, Kostenstruktur- und Verantwortung

Mannheim, im April 2017. Im Rahmen des Verbandsmeetings in Bonn treffen sich wieder die Mitglieder des Fachkreises „Kommunales Fuhrparkmanagement“ des Bundesverbands Fuhrparkmanagement e. V. (BVF).

Weiterlesen …

Fuhrpark- oder Datenmanager?

18. Verbandsmeeting in Bonn / Über Auswirkungen der Digitalisierung im Fuhrparkmanagement / Intensiver Austausch für Fuhrparkpraktiker

Mannheim, im März 2017. Der Fuhrparkverband lädt am 9./10. Mai zu seinem 18. offenen Verbandsmeeting nach Bonn ein. Im Mittelpunkt stehen Themen rund um die Digitalisierung. Die Märkte sind in Bewegung, neue Geschäftsmodelle und neue Möglichkeiten und Herausforderungen für Unternehmen und Fuhrparkleiter entstehen. Eingeladen sind alle Mitglieder des Verbandes, aber auch interessierte Nicht-Mitglieder, die das Thema Flottenmanagement in ihren Unternehmen begleiten.

Weiterlesen …

Zertifizierte/r Fuhrparkmanager/in: Hohe Standards und Ausbildungsqualität kommen an

Alle Ausbildungstermine voll belegt / Prüfungsordnung ist wegweisender Qualitätsstandard / Gelungene bundesweite Kooperation

Mannheim, im März 2017. Das Gemeinschaftsprojekt des Bundesverbands Fuhrparkmanagement e. V. (BVF) und der DEKRA Akademie – die Ausbildung zur/zum „zertifizierten Fuhrparkmanager/in“ – ist ein voller Erfolg. Derzeit sind alle Ausbildungstermine an den Standorten Hamburg, Berlin, Frankfurt und München mit bis zu 15 Teilnehmern gut belegt. Auch Teilnehmer/innen aus Österreich und der Schweiz nutzen das Angebot. Die vor drei Jahren erarbeitete Prüfungsordnung war die erste ihrer Art und ist mehr und mehr ein anerkannter und wegweisender Qualitätsstandard für diese Form der Ausbildung. Es darf nicht um wohlklingende Zertifikate gehen, sondern um abgesicherte nachvollziehbare Qualität.

Weiterlesen …

Unterweisung nach UVV jetzt mehrsprachig

Onlinekurs ist jetzt auch in englischer Sprache erhältlich / Vorschriften kurz und kompakt erfüllen und dokumentieren / Pflicht für alle Unternehmen

Mannheim, im Februar 2017. Alle Unternehmen haben die Pflicht, ihre Dienstwagenfahrer und Fahrzeugnutzer mindestens einmal jährlich, bei Bedarf öfter zu unterweisen. Die Unterweisung muss dokumentiert werden. Der Fuhrparkverband unterstützt Fuhrparkverantwortliche mit einem eigens entwickelten Onlinekurs bei der professionellen und vor allem systematischen Umsetzung. „Bei Mitarbeitern, die nicht oder nur wenig deutsch sprechen, konnte der Unterweisungskurs bisher nicht eingesetzt werden. Hier konnten wir den Wunsch vieler Mitglieder erfüllen, haben eine englischsprachige Version erstellt und können damit nahezu hundert Prozent aller betroffenen Mitarbeiter erreichen“, sagt Axel Schäfer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Fuhrparkmanagement.

Weiterlesen …